Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Aufnahmeanfrage (hier klicken)
Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt durch intensive Betreuung
und Begleitung Familien bei ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Vorrangiges Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Sie ist auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
Die Hilfe findet in der Regel im Haushalt der Familie statt – als aufsuchende Hilfeform. Sie beschäftigt sich mit dem gesamten System Familie, unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.
Im Hilfeplanverfahren mit dem Jugendamt werden Ziele, Arbeitsaufträge und der daraus resultierende durchschnittliche wöchentliche Betreuungsumfang sowie die voraussichtliche Dauer der Maßnahme vereinbart.
Zielgruppe
Familien mit Kindern und Jugendlichen, deren Selbsthilfepotential aufgrund außer- und innerfamiliärer
Faktoren zumindest in Teilbereichen belastet ist und die einen Bedarf an Hilfe zur Erziehung haben.
Zielsetzung
Ziel der SPFH ist es, die Familien so zu unterstützen und zu begleiten, dass sie die eigenen Ressourcen wiederentdecken und es somit wieder zu einer selbstständigeren Lebensführung kommen kann.
Dies beinhaltet insbesondere
- Stärkung der Erziehungsfähigkeit
- Stärkung der positiven emotionalen Beziehungen und des Selbstwertgefühls der Familienmitglieder
- Integration in das soziale Umfeld
- Befähigung der Familienmitglieder, Krisen und Probleme eigenständig zu lösen
- Klärung der Notwendigkeit familienergänzender Hilfen
Angebot
- Prüfung der Indikation/Erarbeiten eines Kontraktes mit der Familie
- Ressourcenanalyse und Planung des Hilfeprozesses
- Regelmäßige wöchentliche Kontakte orientiert an dem jeweiligen Bedarf der Familie
Alltagsbewältigung durch Unterstützung bei
- Organisation des Haushalts
- Strukturierung des Tagesablaufes
- Begleitung im Kontakt zu Ämtern, Institutionen, Ärzten etc.
- Vernetzung mit anderen Hilfeangeboten
- Beratung bei familiären und/oder persönlichen Krisen
- Schulische und berufliche Integration von Kindern/Jugendlichen
- Unterstützung der Eltern bei der (Wieder)- Eingliederung in den Arbeitsprozess
Freizeitgestaltung
- Erschließen von passenden und finanzierbaren Freizeitaktivitäten
- Unterstützung und/oder Organisation der Teilnahme an externen
Ferienmaßnahmen; Planung, Durchführung und Reflexion von
gemeinsamen Aktivitäten u.a. zur stärkeren Bindung der
Familienmitglieder untereinander und/oder zur Integration in
ihr Lebensumfeld - Gruppenangebote extern und intern