Intensivgruppe
Aufnahmeanfrage (hier klicken)

Intensivgruppe
- Aufnahmealter: ab 6 Jahren
- Betreuungsalter: bis 12 Jahre
- Gemischtgeschlechtliche Außenwohngruppe
- Gruppengröße: 6 -7 Kinder
- Schulische Angebote:
- Schule für Erziehungshilfe am Heim und alle öffentlichen und allgemeinbildenden Schulen
- Modul zur Hinführung an den Schulalltag durch IZL
- Schule für Erziehungshilfe
- Regelschulen
Betreuung durch:
- Fünf bis sechs heilpädagogische, pädagogische und psychologische Fachkräfte
- Unterstützt durch wöchentliche Beratung mit einer Erziehungsleitung, Psychologischer Fachdienst
- Annahme des Kindes und Jugendlichen auf der Basis des jeweiligen Lebenshintergrundes ohne Rücksicht auf die soziale und familiäre Herkunft
- Umsetzung der vereinbarten Betreuungsleistungen
- Umsetzung der im Hilfeplan festgelegten kurz-,
mittel-, und längerfristigen Perspektiven und Vereinbarungen durch individuelle Betreuungskonzeptionen in der Gruppe, Kleingruppe oder auch in Einzelbetreuung
- Gruppenbezogene Förderung der Ressourcen durch:
- Heilpädagogische Förderung durch arbeiten mit verschiedenen Materialien im kreativen und handwerklichen Bereich
- Förderung der Motorik durch Aktivität und Reflexion die eigenen körperlichen Ressourcen und Grenzen kennenlernen
- Erlebnispädagogische Angebote wie klettern, erlebnispädagogische Tage und vieles mehr
- Therapeutisches Gruppenangebot zur Untersützung der Kinder im Umgang mit den eigenen Gefühlen und Umgang mit den Mitbewohnern
- Tägliche Reflexionsrunde um den vergangenen Tag auszuwerten und den kommenden Tag zu strukturieren und zu planen
- Erlebnispädagogische Ferienfreizeiten zur Festigung der Gruppendynamik und sammeln von neuen Erfahrungen
- Aktive Freizeitgestaltung in der Gruppe um die Ressourcen der Einzelnen zu fördern
- Individuelle Förderung und Unterstützung:
- Qualifizierte Eltern- und Familienarbeit
- Bezugsbetreuersystem und regelmäßige Einzelgespräche zur Reflexion der Tagesstruktur und eines gezielten Bindungsangebotes
- Heilpädagogische Einzelförderung sowohl zur Hinführung an den Leistungsbereich als auch zur Nutzbarmachung der Ressourcen des Kindes
- Therapeutische Begleitung durch Einzelstunden bei einem Therapeuten/in
- Aktive Freizeitgestaltung
- Vermittlung von gesellschaftlichen Normen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen
- Individuelle Förderung im Leistungsbereich und gezielte schulische Unterstützung.
Informationsaustausch zwischen Gruppenmitarbeitern und den Fachkräften des Bildungsangebotes - Partizipation der Kinder im Lebensalltag